Im Jugendalter wirbeln oft heftige Stürme durch das Leben - innerlich und auch ganz konkret: Konflikte, Krisen und manchmal auch abrupte Veränderungen werden zu Herausforderungen für alle Beteiligten. Wir können sie positiv verstehen als Ausgangssituationen für die Entwicklung der Persönlichkeit - Und doch will manchmal so gar nicht das in Bewegung kommen, wohin es die jungen Menschen drängt. Viele Fragen sind offen und ungeklärt: Wohin will ich eigentlich? Wie kann ich Schritte in diese Richtung gehen? Was möchte ich mit meinem Leben anfangen? Was will ich eigentlich - und was nicht? Wer ist mir wichtig?
Diese Phase ist für Jugendliche sehr herausfordernd und anstrengend. Und für Eltern oft auch: Krisen, Konflikte oder Verunsicherung in der Familie gehören meistens dazu. Dann kann es eine große Hilfe sein, wenn durch psychotherapeutische Begleitung im jungen Menschen allmählich ein Zuwachs an Klarheit, Sicherheit und Orientierung geschieht.
In der Jugendlichenpsychotherapie ist einerseits das therapeutische Gespräch sehr wichig, in dem ich mir als verständnisvolle Zuhörerin viel Zeit nehme, damit alle Anliegen und Themen meiner jungen Klienten und Klientinnen in Ruhe besprochen werden können.
Zudem gibt es regelmäßig die Möglichkeit zu einer Art Fantasiereise - katathyme Imaginationen - nennen wir das in der Erwachsenenpsychotherapie - in der neue Lebensmöglichkeiten in der Vorstellung erkundet und ausprobiert werden. Außerdem können kreative Methoden miteinbezogen werden, z.B. mit malen und zeichnen, trommeln, Musik machen, tanzen, Tagebuch schreiben - je nach Interessen und Ausdrucksweisen der jugendlichen Klienten.
Die stabile, vertrauensvolle Beziehung, die sich im Lauf der Zeit zwischen meinen jungen Klienten / Klientinnen und mir als Psychotherapeutin entwickelt, ist die tragende Basis für einen
förderlichen therapeutischen Prozess - und daher besonders zu schützen: Deshalb besteht die gesetzliche Schweigepflicht über Inhalte der Therapie natürlich auch gegenüber den Eltern. Elterngespräche im laufenden Therapieprozess finden daher nur nach vorheriger Absprache und im Beisein der jugendlichen KlientInnen
statt.
MEINE SCHWERPUNKTE:
Ich unterstütze Kinder und Jugendliche bei folgenden Problemen:
< Ängste
< seelischer Rückzug
< depressive Verstimmungen
< Emotionale Unausgeglichen, Aggressionen
< Kontakt- / Beziehungsprobleme
< Unruhe und Aufmerksamkeitsstörungen
< Konzentrations-, Lernstörungen
< Schlafprobleme; Albträume
< Schulangst,Prüfungsangst
< körperliche Schmerzen ohne medizinischen Befund
(z.B. unklare Bauch-, Kopfschmerzen)
Was NICHT zu meinen Arbeitsgebieten gehört:
ADHS, Schulverweigerung, Eßstörungen, Trauma, Traumafolgestörungen, Asperger/Autismus,
Traumafolgestörungen, Asperger/Autismus, Einnässen/Einkoten, Missbrauch, Misshandlung, Sucht, Suizidalität, selbstverletzendes Verhalten
Ich unterstütze Kinder und Jugendliche in schwierigen Lebenssituationen und Krisen:
< in neuen Lebensumständen ( Schulwechsel, Umzug, Geburt eines Geschwisters; Pubertätskrisen)
< bei / nach Trennung / Scheidung der Eltern oder bei belastenden familiären Konflikten
< bei Erkrankung eines Elternteils, Geschwister oder nahestehender Menschen- oder bei Verlusterfahrungen durch Wegzug, Trennung, Tod
< bei überfordernden Konflikten im sozialen Umfeld (Schule, Verein), bei Mobbing/Bullying
< in schulischen Streßsituationen; Leiden unter Leistungsdruck / (Selbst)Überforderung
Erreichbarkeit:
Öffentlich/mit Auto vom Schottentor aus in ca 20 Min.
- mit der U2 bis Stadlau, vom Ausgang Konstanziagasse 250m Fußweg
- mit 86A, 87A, 94A oder S80
Barrierefreier Zugang.
Anne C. Ederer
Psychotherapeutin
Systemischer Coach und Beraterin (CTAS/ISO/ICI)
Elementar- und Musikpädagogin
Mobil: 0670/7016675
Mail: praxis@selbstsein.vision
Stralehnergasse 15/3
1220 Wien